Flügelzellenpumpen
Baureihe T6 (Mobilausführung)
- Grösserer Förderstrom
Durch grössere Hubringe im gleichen Pumpengehäuse wird ein grösserer Förderstrom
erreicht.
C 3 bis 31 GPM, 10 bis 100 cm3/U
D 14 bis 50 GPM, 48 bis 158 cm3/U
E 42 bis 72 GPM, 132 bis 227 cm3/U - Höherer Betriebsdruck
Mit höheren Betriebsdrücken bis 275 bar werden auch Extremfälle schadlos gemeistert und bei geringerem Druck die Lebensdauer erhöht. - Besserer Wirkungsgrad
Besserer Wirkungsgrad erhöht die Produktivität und reduziert Aufheizung und Betriebskosten. - Flexible Montage
Durch 32 Flanschanordnungen bei Doppelpumpen sowie 128 bei Dreifachpumpen. - Niedriger Geräuschpegel
Erhöht Sicherheit und Bequemlichkeit des Maschinenbedieners. - Vollständige Konformität
Entspricht den Normen SAE J744c Zweilochflansch, sowie ISO 3019-1 (T6EDCS = SAE E, T6EDCM = ISO 3019-2). Auch die angebotenen Passfeder- und Vielkeilwellen entsprechen diesen Normen. - Cartridge-Bauweise
Komplette Pumpen- Einsätze ermöglichen Umbau und Service in wenigen Minuten bei geringstem Verschmutzungsrisiko. Die mit "B" gekennzeichneten D- und E- Hubringe sind durch Umarretieren der Steuerplatten für beide Drehrichtungen einsetzbar. - Grosser Viskositätsbereich
Viskositäten von 2000 cSt bis 10 cSt (860 cSt bis 10 cSt bei der Industrieausführung) erlauben besseren Kaltstart und höhere
Betriebstemperaturen. Die konstruktive Auslegung kompensiert Verschleiss und erlaubt grössere Temperaturbereiche. - Schwer entflammbare Flüssigkeiten
Als Druckflüssigkeit mit hohen Drücken und bei langer Lebensdauer der Pumpe können Phosphat- Ester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Wasserglycole und invertierte Emulsionen eingesetzt werden.
T6CCZ
Charakteristik:
Die T6CCZ ist eine Flügelpumpe, die für die Aufnahme der externen Wellenbelastungen entwickelt wurde, die häufig bei Gelenkwellenantrieben auftreten.
Ein Doppel- Rillenkugellager und ein Nadellager können doppelt so hohe Radialkräfte aufnehmen, wie die Lagerung der T6CC. Die hydraulischen Daten der T6CCZ und der T6CC für mobile Anwendungen sind identisch.
- 10 bis 100 cm3/1 je Pumpenstufe.
- Maximaldruck 275 bar. Ausnahme : Maximaldruck 210 bar für Pumpenstufen B28 und B31.
- 400 bis 2800 min-1 fürMineralöle gemäss DENISON- Spezifikation. Ausnahme : Max. 2500 min-1 bei Pumpenstufen B25, B28 und B31.
- Besser als 94%, daher energiefreundlich.
- 32 mögliche Stellungen der Anschlussflansche zueinander.
- Max. 2000 cSt (Kalstart bei reduzierter Drehzahl und geringem Druck). Optimal 30 cSt (Längste Lebensdauer).
T6ZC - T6GC - T6GCC
Diese Pumpen wurden speziell zum Anbau an Nebenabtriebe von Fahrzeugen entwickelt, wie z. B. Kipper, Ladekrane usw.
Diese Pumpen bieten:
- Im gleichen Pumpengehäuse können geom. Fördervolumina bis 100 cm3/1 realisiert werden. Bei der Doppelpumpe T6GCC sind zweimal 100 cm3/1 möglich.
- Hoher Betriebsdruck bis 275 bar.
- Die Pumpe ist bis zu Drehzahlen von 2800 min-1 selbstansaugend.
- Volumetrischer und mechanischer Wirkungsgrad liegen bei je 94 %.
- Günstiges Leistungsgewicht von 6 kW/kg bei der T6GC und 5 kW/kg bei der T6GCC.
- Radialkräfte bis zu 7500 N sind an der Welle der T6C möglich.
- Geringe Geräuschentwicklung verbessert die Qualität des Arbeitsplatzes.
- Viskositäten von 10 bis 2000 cSt, bei Vollast 100 cSt, können akzeptiert werden.
- Durch Umarretierung von Steuerplatten und Hubring kann die Drehrichtung geändert werden.
- Zur Änderung des geometrischen Fördervolumens braucht nur der Hubring gewechselt zu werden.
- Bei der Doppelpumpe T6GCC sind 32 verschiedene Flanschstellungen möglich. Für den Saug- und den Druckanschluss P2 gibt es 2 verschiedene Grössen.
T7 - T67 - T6C
Diese Flügelzellenpumpen sind besonders für Hoch-/Niederdruck-Systeme geeignet.
Die Kombination unterschiedlicher Pumpeneinsätze in Doppel- und Dreifachpumpen ermöglicht einen niedrigen Förderstrom bei hohem
Druck (bis 300 bar) sowie einen hohen Förderstrom bei niedrigem Druck. So lassen sich zweckvolle Systemkonstruktionen erzielen. Die Pumpe ermöglicht auch sehr schnelle Druckwechsel mit sehr hoher Förderstrom-Wiederholgenauigkeit.
- Grösse A : 5,8 bis 40,0 cm3/U
Grösse B : 5,8 bis 50,0 cm3/U
Grösse C : 10,8 bis 100,0 cm3/U
Grösse D : 44,0 bis 158,0 cm3/U
Grösse E : 132,3 bis 268,7 cm3/U - A : bis zu 300 bar max.
B : bis zu 320 bar max. (300 bar für Mehrfachpumpen).
C : bis zu 275 bar max.
D : bis zu 280 bar max. (250 bar für Mehrfachpumpen).
E : bis zu 240 bar max. - Industriepumpen : Von 600 min-1 bis 3600 min-1
- Erhöhte Produktivität, reduzierte Wärmeentwicklung und Betriebskosten.
- Höhere Bedienersicherheit, leichtere Abnahme von Maschinen.
- Einzelpumpen : 4 unterschiedliche Stellungen.
Doppelpumpen : 32 unterschiedliche Stellungen.
Dreifachpumpen : 128 unterschiedliche Stellungen. - Ermöglicht den Drop-in-Aufbau. Umbau- und servicefreundlich.
A-, B- und D-Einsätze: bidirektionale Technologie.
C- und E-Einsätze: unidirektionale Technologie. - Viskositäten von 860 bis 10 cSt für besseres Kaltstartverhalten und höhere Betriebstemperaturen. Die ausgewogene Konstruktion kompensiert Verschleiss und Temperaturschwankungen. Bei hoher Viskosität oder niedrigen Temperaturen ist das Spiel zwischen Rotor und Steuerplatte gut geschmiert, was den mechanischen Wirkungsgrad erhöht.
Drive Controlled Pump
Die Drive Controlled Pump Systemlösungen von Parker sind drehzahlvariable hydraulische Pumpensysteme. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit (Umrichter und Regelelektronik), einem Asynchron- oder Synchronservomotor sowie einer Hydraulikpumpe. Sie ermöglichen eine zentrale, geregelte hydraulische Versorgung aller Abtriebe. Dabei stellen sie zu jedem Zeitpunkt genau die Leistung bereit, die im Zyklus benötigt wird.
Der Regler erfasst kontinuierlich Volumenstrom- und Druck-Sollwert der übergeordneten Maschinensteuerung und vergleicht sie mit dem Druck-Istwert. Damit die Pumpe exakt die Ölmenge fördert, die zur Bereitstellung des Sollwertes erforderlich ist, wird die Antriebsdrehzahl
des Elektromotors entsprechend reguliert. Im Fall einer Volumenstromregelung wird die Motordrehzahl so gesteuert, dass die Pumpe die dem Volumenstrom-Sollwert entsprechende Ölmenge fördert.
Bei der Drive Controlled Pump setzt Parker wahlweise Flügelzellen- oder Axialkolbenpumpen oder Kombinationen aus beiden ein.
Die Flügelzellenpumpe stellt die ideale Basis für Systeme mit Konstantpumpe dar. Ihre minimale Drehzahl steigt von Null proportional zum Druck an bis 300 1/min bei Maximaldruck. Aufgrund des sehr breiten Drehzahlbandes bis 3000 1/min und der hohen Betriebsdrücke von bis zu 320 bar kann die Systemlösung exakt auf kundenspezifische Anforderungen abgestimmt werden. Die robuste Bauweise mit Doppelflügel-Dichtkanten macht die Pumpe unempfindlich gegen Partikelverschmutzung und erhält langfristig den hohen Wirkungsgrad.
Die Axialkolbenpumpe wird eingesetzt, wenn hohe Spitzendrücke realisiert werden oder hohe Drücke lange gehalten werden müssen. Das steifigkeitsoptimierte Gehäuse schwingt wenig und senkt damit den Geräuschpegel. Die verminderte Druck- und Volumenstrompulsation senkt darüber hinaus die Belastung des Leitungssystems.
Merkmale:
- Geeignet für alle 400 V Netze
- Ablösende Druck-/Volumenstromregelung
- Optimale Auslegung aller Komponenten über spezielle Software DriveCreator
- Standard-Schnittstellen für einfache Umstellung von konventionellen Pumpensystemen
- Doppelpumpensysteme für grössere Volumenströme möglich – auch als Kombination von Verstell- und Konstantpumpen
- Hohe Genauigkeit und Dynamik bei Mengen- und Druckregelung
- Hohe Energieeffizienz durch optimale Anpassung an Zyklusbedarf
- Geringe Geräuschemission durch optimierte Pumpenbauart und Drehzahlanpassung